Klar, so grundsätzlich wissen wir alle, was ein Flaschenzug ist und zumindest oberflächlich auch, wie er eingesetzt wird bzw. wofür. Viele Heimwerker und Grundstücksbesitzer besitzen auch einen in ihrem Werkzeugrepertoire.
Wie hilft der Flaschenzug?
Mit dem Flaschenzug können Dinge angehoben werden, wobei der Handwerker nur einen Bruchteil der aufzubringenden Kraft erforderlich ist. Damit ist er in der Lage, sowohl Dinge zu bewegen, die ansonsten seine Kräfte überstiegen hätten, aber auch Reparaturen durchzuführen, an deren Stellen er ansonsten nicht hätte gelangen können, ohne ein schweres Bauteil anzuheben. Alles in allem ist der Flaschenzug ein wichtiges Instrument für alle, die auch einmal schwere Dinge zu bewegen haben, egal welcher Art und weshalb.
Wie funktioniert der Flaschenzug?
Grundsätzlich besteht der Flaschenzug aus Seilen und Rollen. Dabei ist ein längerer Zugweg des Seils einzuberechnen. Auf engem Raum lässt er sich also nur bedingt einsetzen.
Die Belastung des Objektes verteilt sich beim Einsatz auf alle Seile, die zum Einsatz kommen. Je mehr Seile zum Einsatz gebracht werden, desto mehr verringert sich die Kraft. Werden zum Beispiel drei Seile eingesetzt, so verringert sich der Krafteinsatz um ein Drittel.
Aus welchen Bestandteilen wird der Flaschenzug zusammengesetzt?
Gehen wir von einem einfachen Modell aus, wird eine Rolle und ein Seil benötigt, um den Flaschenzug zu bauen. Dies ist aber eher die Version für den Camping-Ausflug. Jedes Modell, das offiziell gekauft werden kann, besteht aus den folgenden Bestandteilen:
- „Flaschen“: Hierunter versteht man die Halterungen, mit denen die Rollen befestigt werden. Waren sie in früherer Zeit aus Hartholz gefertigt, so werden sie heute aus Stahl produziert. Heute werden unter dem Begriff „Scheren“ verwendet. Sowohl zwischen den Rollen als auch an deren Rändern sind sie angebracht.
- Rollen: Ohne Rollen gibt es keinen Flaschenzug. Es sind die Rollen, die das Seil umlenken können. Auch sie wurden ehemals als Flaschen bezeichnet. Da sie das wichtigste Element darstellen, sind sie also der Namensgeber des Flaschenzuges. Gute Flaschenzüge bestehen nicht nur aus Rollen und Seilen, sondern sie sind mit Kugellagern gelagert. Auf diese Weise werden Verschleiß und Reibkräfte gemindert. Bei diesen Rollen handelt es sich um lose Rollen.
- Seil: Natürlich muss ein Seil nicht erklärt werden. Doch muss es die richtige Art Seil sein, ein Statikseil. Es lässt weder eine Streckung noch eine Dehnung zu. Am Seil wird die Last sowohl befestigt als auch hochgezogen.
- Feste Rollen: Die feste Rolle verfügt über einen festen Sitz. Selbstverständlich kann sie sich drehen. Doch sie ist nicht in der Lage, eine Bewegung nach oben oder unten zu vollführen. Egal wie sich das Seil bewegt, diese Rolle bewegt sich nicht von der Stelle. Es ist die feste Rolle, durch die die Zugrichtung beim Flaschenzug umgedreht wird. Die eigentliche Zugkraft bleibt dabei vollkommen gleich.
Die losen Rollen
Diese Rollen sind dazu in der Lage, sich hoch und runterzubewegen. Sie verändern also ihre Position, wenn sich die Last in die eine oder die andere Richtung bewegt. Da sich ihre Position in der Seillage befindet, könnte man sagen, dass sie vom Seil getragen werden.
Es sind die losen Rollen, die die Last auf zwei Seile verteilt. Wird die Rolle von zwei Seilen eingeschlossen, wird die Kraft auf die beiden losen Seilenden gleichermaßen verteilt. Beide Enden erhalten 50% der Kraft, was wiederum die Halbierung des Krafteinsatzes bedeutet.
Gute Hersteller
Um den richtigen Flaschenzug für den persönlichen Einsatz finden zu können, ist es natürlich wichtig, die gängigen Hersteller zu kennen. Zudem ist es unbedingt wichtig zu wissen, mit welchen Gewichten wir es zu tun haben. So kann grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass man einen guten Flaschenzug bereits unter EURO 20,00 erhalten kann. Hierbei handelt es sich um ein einfaches Modell für Gewichte bis zu 300 Kilogramm. Doch es gibt selbstverständlich auch bessere Modelle, mit denen bis zu 1.000 Kilogramm gehoben werden kann.
Wer es sich ganz einfach machen möchte, nutzt ganz einfach zwei Umlenkrollen für das Bewegen der Gewichte.
Folgende Hersteller bieten sehr gute und dennoch günstige Modelle an:
- Einhell
- Brüder Mannesmann Werkzeug
- Trade Drive
- Eduplay – für den kindlichen Gebrauch, etwa im Baumhaus oder ähnliches
- Kwb
- Format
Die Alternative
Alternativ zum herkömmlichen Flaschenzug kann auch ein Kettenzug verwendet werden. Aufgrund des Materials können sie selbstverständlich bei höheren Gewichten eingesetzt werden. Es wird unterschieden zwischen der Handseilwinde, dem elektrischen Seilzug, der regulären Seilwinde sowie dem Kettenflaschenzug.
Genau an diesem Punkt finden wir die Frage wieder, zu welchem Zweck der Flaschen- oder Kettenzug überhaupt verwendet werden soll:
- In kleinen Werkstätten
- Im Forst
- Offroad
- In Scheunen und Ställen
- Im Hobbybereich
- Für das Baumhaus der Kinder
- In der Landwirtschaft
- Und selbstverständlich auch in der Industrie
Der Flaschenzug ist extrem vielseitig einsetzbar, da er bereits im Kleinen den Kraftaufwand reduziert. Aufgrund der unterschiedlichen Modelle und der unterschiedlichen Gewichte, die sie heben können, ist es wichtig, sich vor einer Kaufentscheidung ganz genau im Klaren darüber zu sein, wo der Flaschenzug zum Einsatz kommen soll:
- Fest montiert in Scheune, Stall oder Werkstatt
- Montiert auf einem landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Fahrzeug
- Mobile Handseilwinde
Zum Einhaken sollten Schwerlasthaken verwendet werden. In diesem Punkt zu sparen könnte gefährlich werden. Denn wenn einer der Haken bricht, wird es ein böses Unglück geben.
Auch wenn es sich übertrieben anhört, sollte man lieber den höheren Preis zahlen und das stärkere Modell erstehen, bevor man sich einem Risiko aussetzt. Da selbst die guten Flaschenzüge bereits unter EURO 100 erhältlich sind und die Kettenseilwinden ebenfalls in dieser Preisklasse erstanden werden können, sollte man sich die kleine Erhöhung des Budgets genehmigen – zur eigenen Sicherheit.